So stichst du aus der Masse heraus

Die Nachfrage nach Fachkräften in Technik und Handwerk ist hoch, doch gleichzeitig gibt es viele Bewerber*innen mit ähnlichen Qualifikationen.

Wie kannst du dich also von der Konkurrenz abheben und deine Chancen auf deinen Traumjob maximieren? In diesem Artikel erfährst du, worauf es bei deiner Bewerbung wirklich ankommt – von einem überzeugenden Lebenslauf bis hin zur richtigen Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch.

1. Dein Lebenslauf – Technische Skills klar hervorheben

Ein Lebenslauf sollte klar strukturiert sein und deine wichtigsten Qualifikationen auf einen Blick präsentieren. Besonders im technischen Bereich sind spezifische Kenntnisse gefragt. Achte daher darauf, folgende Punkte deutlich herauszustellen:

Berufserfahrung & Praxisprojekte – Welche relevanten Tätigkeiten hast du bereits ausgeführt? Hast du an großen Projekten mitgewirkt oder spezielle Maschinen bedient?

Technische Fähigkeiten & Zertifikate – Welche Fachkenntnisse bringst du mit? Hast du Weiterbildungen oder spezielle Schulungen absolviert (z. B. CNC-Technik, CAD-Software, Schweißtechnik, Elektrotechnik)?

Soft Skills & Teamfähigkeit – Gerade im Handwerk und in technischen Berufen ist Teamarbeit entscheidend. Nenne Beispiele, die zeigen, dass du zuverlässig, lösungsorientiert und belastbar bist.

2. Das Anschreiben – Überzeuge mit Praxisbezug

Viele Bewerber*innen machen den Fehler, im Anschreiben nur ihren Werdegang zu wiederholen. Stattdessen solltest du den Fokus auf deine praktischen Fähigkeiten legen:

  • Warum bist du die ideale Besetzung für die Stelle?
  • Welche praktischen Erfahrungen hast du, die zum Unternehmen passen?
  • Wie kannst du mit deinen Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Firma beitragen?

💡 Tipp: Falls in der Stellenanzeige konkrete Anforderungen genannt werden, beziehe dich darauf und erläutere mit Beispielen, warum du diese erfüllst.

3. Bewerbungsmappe oder Online-Profil?

In vielen Handwerks- und Technikberufen ist eine klassische Bewerbungsmappe noch gefragt, aber zunehmend setzen Unternehmen auf Online-Bewerbungen. Ein professionelles Profil auf technikerjobs.at oder Karrierenetzwerken wie LinkedIn und XING kann dir dabei helfen, von Arbeitgebern gefunden zu werden.

🔹 Vorteile eines Online-Profils:

  • Direkt von Unternehmen entdeckt werden
  • Digitale Bewerbung spart Zeit und Kosten
  • Möglichkeit, Arbeitsproben oder Projektbilder hochzuladen

4. Vorstellungsgespräch – So überzeugst du vor Ort oder digital

Ob persönlich oder online – die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch ist entscheidend. Diese Fragen solltest du vorab für dich beantworten können:

  • Was weißt du über das Unternehmen?
  • Welche deiner Erfahrungen sind besonders relevant für die Stelle?
  • Wie würdest du ein typisches Problem in deinem Fachbereich lösen?

🎯 Praxistipp: Viele technische Berufe erfordern praktische Tests oder Arbeitsproben. Sei also darauf vorbereitet, dein Wissen direkt unter Beweis zu stellen!

5. Gehaltsverhandlung – Fair und selbstbewusst auftreten

Gerade in Technik- und Handwerksberufen gibt es oft tarifliche Regelungen, aber es lohnt sich dennoch, sich über übliche Gehälter zu informieren. Berücksichtige folgende Faktoren:

💰 Erfahrung & Qualifikation – Mehrjährige Berufserfahrung und Spezialwissen erhöhen den Marktwert.
💰 Branche & Region – Gehälter variieren stark je nach Standort und Branche.
💰 Zusatzleistungen – Firmen bieten oft Benefits wie Weiterbildungen, Firmenwagen oder Zuschläge an.

📝 Tipp: Auf Plattformen wie technikerjobs.at kannst du dir einen Überblick über aktuelle Gehaltsangebote verschaffen.

Fazit: Deine Bewerbung als Schlüssel zum Erfolg

Eine erfolgreiche Bewerbung in Technik & Handwerk erfordert mehr als nur einen guten Lebenslauf. Klare und praxisnahe Argumente, ein überzeugendes Online-Profil und eine gezielte Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch helfen dir dabei, deine Chancen auf deinen Wunschjob zu maximieren. Nutze außerdem Plattformen wie www.technikerjobs.at, um gezielt nach passenden Stellenangeboten zu suchen und dich von Arbeitgebern finden zu lassen.

Tipps